Wenn der Glaube über Leben und Tod entscheidet – Johannes 5,24
Shownotes
Bibeltext: «Achtet deshalb genau darauf, was ich euch jetzt sage: Wer mein Wort hört und an den glaubt, der mich gesandt hat, der wird ewig leben. Ihn wird das Todesurteil Gottes nicht treffen. Er hat die Grenze vom Tod zum Leben schon überschritten.»
Jesus heilt an einem Sabbat einen schwerkranken Menschen. Grundsätzlich ist das eine positive Nachricht. Nicht aber für die damalige religiöse Elite. Für sie steht fest: Wer am Sabbat heilt, muss getötet werden. Als Antwort darauf spricht Jesus vom ewigen Leben und vom Glauben an den, der von Gott gesandt wurde. Wie fällt die Reaktion auf der Gegenseite aus? Was meint Jesus, wenn er sagt, dass wer glaubt, auch ewig leben wird? Und wo ist die Grenze zwischen Leben und Tod überschritten?
Fragen über Fragen, die man auch in 11 Minuten nur schwer beantworten kann. Host Joni Merz und seine Gäste Thomas Zingg und Mirjam Merz wagen trotzdem den Versuch.
Hast du eine Rückfrage oder eine Anregung zu dieser Ausgabe von «11 Minuten Bibel». Dann melde dich via Webformular
Dieser Podcast wird von ERF Medien produziert – ein spendenfinanziertes Medienhaus. Mit deiner Spende hilfst du, dass wir weiterhin solche und andere Podcasts produzieren können. Spenden geht ganz einfach über diesen Link. Danke von Herzen.
https://erf-medien.ch/sinnvoll-spenden/spendeninfos/jetzt-spenden-podcast/
Expertinnen und Experten:
Thomas Zingg ist Pastor der FEG Winterthur und dort Teil der Gemeindeleitung. Ausserdem engagiert er sich im Vorstand der Evangelischen Allianz Winterthur. Nebenbei unterrichtet er das Modul «Mein Leitungsstil» am IGW und studiert Theologie im Master-Studiengang. Thomas ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Seine Freizeit verbringt er gerne mit der Familie, beim Lesen oder beim Sport treiben (und schauen).
Mirjam Merz ist Pastorin in der FEG Winterthur. Sie predigt, leitet die Gebetsarbeit und die kreativen Bereiche der Kirche. Sie liebt gute Gemeinschaft, eine Tasse feinen Kaffee oder den Duft von frisch geschliffenem Holz. In ihrer Freizeit restauriert sie ab und an ein Möbelstück oder verschönert die kleinen Dinge des Lebens. Drei Stichworte, die zu ihr passen: kreativ, authentisch, tiefgründig. Mirjam ist verheiratet, hat zwei Kinder und hat am Theologisch Diakonischen Seminar Aarau studiert. Zudem hat sie an der SAMTS eine Ausbildung zur Schauspielerin absolviert.
Gehostet von mir, Joni Merz
Transkript anzeigen
00:00:02: Ja hallo und schön bist du mit dabei in den nächsten elf Minuten.
00:00:25: Ich freue mich darauf und an dieser Stelle einmal ein ganzes herzliches Dank an alle, die regelmässig reinlassen.
00:00:33: Wenn du jetzt aber eher jemanden, der neu dabei ist bei diesem Podcast, dann darfst du dir gerne auch liken, abonnieren und natürlich auch alle anderen Folgen durchlassen, die wir schon gemacht haben.
00:00:44: Da gibt es über hundert Folgen, die wir immer wieder elf Minuten lang diskutieren.
00:00:49: Also ganz viele Stoffe, die man entdecken kann.
00:00:52: So, jetzt legen wir aber los.
00:00:54: Mit meinen zwei Gästen, Thomas Zink und Miriam Merz.
00:00:57: Und so viel kann ich sagen, es geht heute so richtig als lebiger Wortwörtlich.
00:01:03: Mit dem Text aus dem neuen Testament, aus dem Evangelium vom Johannes, Kapitel V, Vers, Vierundzwanzig.
00:01:11: Achtet deshalb genau darauf,
00:01:13: was ich euch jetzt sage.
00:01:16: Wer mein Wort
00:01:17: hört
00:01:18: und an dem
00:01:20: glaubt,
00:01:21: der mich gesandt hat, der wird
00:01:23: ewig
00:01:24: leben.
00:01:25: Ihnen wird das Tod des Urteils Gottes nicht treffen, denn er hat die Grenze vom Tod
00:01:32: zum Leben
00:01:32: schon überschritten.
00:01:36: Die knackigen Texte haben wir heute für uns in elf Minuten und ich finde, das ist wieder eine, die sich lohnt.
00:01:41: Wenn wir gleich am Anfang darüber reden, wo steht er, wie ist er eingepäht, was ist der Moment, wo er kommt?
00:01:47: Es ist Jesus, der redet, wo es hier sagt und in diesem Moment ein kleinere Luft knistert.
00:01:54: Was ist passiert rund um den Text, um
00:01:57: ihn zu lesen?
00:01:57: Vorrede mir von einer Geschichte, in der ein Mann krank ist, sogar sehr krank und hat keine Chance auf Heilung.
00:02:04: Und Jesus nimmt den Mann wahr, geht zu ihm her und erheilt ihn.
00:02:08: Das ist nicht unbedingt ein Thema, aber es ist am Sabat.
00:02:13: Die religiösen Führer, also die Juden, sehen das, und das geht natürlich gar nicht.
00:02:17: Dass Jesus so eine Handung von Heilung macht am Sabat, das wird ihm ganz viel sprechen.
00:02:21: Aber er macht
00:02:22: doch eigentlich etwas Gutes.
00:02:24: In diesem Moment, es wird jemand gesund.
00:02:26: Warum ist das problematisch?
00:02:28: Vom Gesetz her am Sabat darfst du gar nichts machen, und das ist eine aktive Handlung, die Jesus vornehmt, sogar Heilung.
00:02:34: Ja, objektiv bedacht wirst du, Wir kommen nicht
00:02:38: mit
00:02:38: vor, genau.
00:02:40: Aber es stellt natürlich auch ihre Position mit in die Frage.
00:02:42: Das muss man schon auch noch ein bisschen sehen.
00:02:43: Da schwingt noch anders mit dem Jesus gegenüber, wo plötzlich ihre Position immer mehr geschwächt wird und jetzt macht er noch so Sachen.
00:02:51: Und er nimmt noch für sich heraus, dass er von Gott kommt.
00:02:54: Und das geht dann wieder um gar nicht für sie.
00:02:56: Also ist das ein bisschen tumultartig, fast zu und hergegangen?
00:03:00: Oder was haben wir das Gefühl?
00:03:01: Was war so in diesem Moment Stimmung?
00:03:04: Ja, also ich war nicht dabei, aber ich denke, es war schon eine mega aufgeheizte Stimmung.
00:03:09: Wie gesagt, Jesus hat eine lange Geschichte, in der man einen Menschen heilt, einen Menschen befreit und in dem er von dem Reich Gottes predigert und sagt, da kommt etwas.
00:03:20: Und natürlich hat sich die Unruhe aufgeschaukelt und da macht er einfach wieder etwas, wieder einmal, wo er einfach nicht zählt und nicht der Erf des Gesetzes her.
00:03:31: Und dann reagiert die natürlich.
00:03:33: Und er hat dann, dass es schon ein paar Fersen vorher auch, Abwehr, Siebzeiten, so, fängt halt wirklich ein Stück, das sich verteidigen und sich auch zu legitimieren und sagt ja, ich bin wirklich von Gogh gesandt.
00:03:43: Und das ist natürlich die ultimative Provokation.
00:03:45: Und ja, schlussendlich hat er den Grund, wieso das Sinn verhaftet und das Kreuz lendet.
00:03:48: Das
00:03:49: ist einfach
00:03:49: zu viel für die, oder?
00:03:50: Und irgendwie wird das sicher so etwas zum Muldartiges hier gehabt.
00:03:54: Und das erklärt auch ein bisschen.
00:03:55: dann ... Die Art wie ein Reto, das ist schon deutlich.
00:03:59: Er sagt, jetzt lassen Sie dem einmal zu.
00:04:01: Oder ist es wirklich wichtig?
00:04:02: Genau.
00:04:02: Und er sagt, ich sei der, der gesendet wurde, der Sohn von Gott irgendwo.
00:04:10: Was hat er das Gefühl, das war überhaupt die Heilungsprobleme für die religiöse Elite?
00:04:14: Oder war das nur ein Vorwand?
00:04:16: Ist wahrscheinlich Jesus eigentlich ein Problem?
00:04:19: Und gar nicht, dass er alle Sabattunnen nicht geheilt hätte?
00:04:23: Sie haben grün gesucht, um ihm irgendwie ... oder etwas auswischen, oder irgendwie Dinge festmachen können.
00:04:30: Natürlich war er das Problem und wahrscheinlich auch seine Botschaft.
00:04:34: Er hatte ein richtig gutes Gerät und hat dann auch Zeichen vollbracht, die das bestätigen, die von ihm so vorschatten sind.
00:04:43: Und das hat sie einfach nervös gemacht.
00:04:45: Und dann haben sie reagiert.
00:04:47: Ich finde spannend ganz viel zu sötigen Leuten, die jetzt die religiöse Elite gesagt haben, das ist Abschum.
00:04:54: Oder die machen alles falsch im Leben, hat Jesus nie so schon vorgegangen, wie die religiösen Eliten, die eigentlich Sachen, die gut werden, wie verdreht haben, oder was Gott zugeschrieben wurde, wie Gott abgesprochen hat.
00:05:09: Wenn du von Abschumr hättest, dass Menschen z.B.
00:05:11: Zöllner prostituiert, die Leute in der Gesellschaft.
00:05:13: Genau,
00:05:13: wo die klassischen Leute in der Gesellschaft waren, die die religiöse Schrift gelehrten und fahre sehr auf Aben gelohnt und sagten, sie lebten kreuzverkehrt.
00:05:22: Und Jesus hat sich genau diesen Menschen zugewandt, ihnen Wert verleiht und ist sehr fein und sanft mit ihnen einen Weg gegangen.
00:05:29: Aber wo noch etwas grantig wird, ist gegenüber den religiösen Eliten, die Menschen verurteilend und verachtend handeln.
00:05:38: Und dann lebe ich da, hat er schon ein scharfes Wort gebraucht, um zu sagen, lasst ihn mal zu und achtet auf das, was ich sage.
00:05:45: Verstönt doch endlich.
00:05:47: Ihr seht ja, wie es reich geht, dass es in den Menschen heil wird, wie es nicht gut zu schreiben könnte, wie es nicht ehrgeht.
00:05:54: Auch das sind die Einversüchtungen und bleiben von Haaren in eurem ...
00:05:59: Ähm ... Und auch ein bisschen das Gärtchen oder das Gesetz denken.
00:06:03: Oder sie sind sehr fokussiert darauf.
00:06:05: Er hat jetzt hier am Sabat jemand geheilt und das geht nicht.
00:06:08: Und das ist wahrscheinlich auch so, dass Jesus in diesem Moment sprengt.
00:06:11: Und sagen, es geht gar nicht um das, hört mal
00:06:13: auf.
00:06:14: Man muss immer aufpassen, dass wenn man im Neu-Test am Ende Jesus Geschichte liest, vor uns her und die jüdische Geistliche Elite sind immer bad guys von der Geschichte.
00:06:22: Die haben es bestimmt gut gemeint.
00:06:29: Es ist ein ernsthaftes Nachfolge von diesem Gesetz und das Interesse daran, das gut zu machen für Gott.
00:06:36: Aber Jesus hat das Gesetz noch mal anders erklärt und auch sich in dieser ganzen Thematik eingeordnet.
00:06:44: Das konnten sie nicht mitkommen.
00:06:46: Aber das sind sehr schlechte Menschen.
00:06:48: Aber sie haben es dann gehört.
00:06:50: Genau.
00:06:50: Das könnte vielleicht auch noch anders denken.
00:06:53: Und dann wird er deutlich gesagt, jetzt lasse er darauf genau auf das, was ich euch jetzt sagen kann.
00:06:59: Und dann sagt er, wer mein Wort gehört und an der glaubt, die mir gesendet hat, wird ewig leben.
00:07:04: Und ich habe dort noch spannend gefunden, wer gehört, also irgendwo, hören sie das miterlebt und dann auch glaubt, wird dann ewig leben.
00:07:14: Also es hat irgendwie zu tun auch mit ... mit etwas Lassen, Merken, Gehören und sie aber auch umsetzen.
00:07:22: Das Wort, das hier steht, ist nicht einfach nur ein akustisches Gehören, sondern es ist wie ein verinnerlicher Ahnung, auch ein Erfahrung.
00:07:30: Und das wiederum hat einen Glauben zufolge.
00:07:33: Es ist mir einfach nur, ich höre euch stimmen, sondern das, was du sagst, trifft mich.
00:07:38: Das geht in mein Herz.
00:07:39: Das macht etwas mit mir.
00:07:41: Darum sagt du, es soll mehr sein, dass du mal meine Wohr gehört hast.
00:07:46: Das soll etwas in dir bewegen.
00:07:48: Und soll dich innerlich verändern?
00:07:50: Es soll Glauben arbeiten.
00:07:53: Primär soll es Glauben arbeiten.
00:07:57: Wenn er vom ewigen Leben redet, dann sagt er, was er gehört und das er überwahr nimmt und glaubt.
00:08:01: Also das steht ja nichts von und sich an das und das haltet und so und so lebt und das, was Kille daraus macht.
00:08:07: Sondern wer das glaubt, der wird sein ewiger Leben haben.
00:08:11: Und was heisst glauben?
00:08:13: vielleicht vertrauen.
00:08:15: Und ich bin mir schon bewusst, das ist auch nicht irgendwie eine Leistung oder so, das wird dann vielleicht tatsächlich auch geschenkt oder ist etwas sehr mysteriöses so, aber es ist dann nicht irgendwie noch ein langer Katalog von Taten, sondern wenn du das irgendwie gehörst und von dem berührt bist und du es glaubst, der Glaube ist einfach mega zentral.
00:08:31: Muss es irgendwie, also muss.
00:08:33: Ich darf dann vertrauen.
00:08:36: Und er definiert ja schon, wie er ihn gesehen hat.
00:08:40: Also Gott, der hintersteht.
00:08:42: Jesus betont es wieder, wo er glaubt, was mich gesendet hat und sagt wieder, ich komme ihm von Gott.
00:08:47: Ich bin seinem Auftrag hier, ich heile seinem Auftrag, ich rede seinem Auftrag.
00:08:52: Wenn ich mir jetzt die Situation veraugere, also er provoziert sich eigentlich gerade nochmal brutal in diesem Moment.
00:08:59: Die religiöse Elite.
00:09:01: Also er hebt ihnen, also bei den Spiegelherren, ihr seid im Fall die, die es einfach noch nicht.
00:09:06: Gehört haben, noch nicht erfahren haben, ihr seid immer noch in eurem religiösen Denken.
00:09:10: Schon recht krass, was er, so ein bisschen härtet die Balkonerin, das er wird, finde ich.
00:09:15: Du lest,
00:09:16: Mimi.
00:09:17: Auf die einen Seite kann ich mir gerade vorstellen, wie die Köpfe noch mal rüttel werden.
00:09:21: Und auf die anderen vom Wissen von Jesus ist auch gleich immer wieder ein Aufrüttchen, glaube ich, auch ein Ringen auch um die Menschen.
00:09:29: Er sieht die ja ja nicht aus seinen Vereinten eigentlich.
00:09:32: Und auch immer sagen, ja, vielleicht auch.
00:09:34: Also wir lassen es jetzt so und interpretieren, dafür ist es auch noch einmal ein Ringen um ihre Glauben.
00:09:39: Und sagen, hey, die Exzender geht ein Handles ins Geräch, wirken sie ins Innenwirk auf diese Welt, kommen sie in das Boot rein.
00:09:50: Ich wollte nicht nur provozieren, dass du einen Räuter Kopf bekommst, sondern auch wirklich sagen, ich ringe noch mal und hoffe und wünsche mir, dass ihr endlich erkennt, wer mich gesendet hat.
00:09:59: Weil ich wäre eigentlich auch hier für euch.
00:10:01: Und ich wünsche mir auch, dass ihr ... Ja, also ich finde, das seht ihr schon im ganzen Leben von Jesus.
00:10:07: Er wirbt eigentlich um alle Menschen.
00:10:09: Es gibt nicht die Menschen, die nicht drum wirben.
00:10:10: Oder die denken, das sei mir unwichtig, wenn denen nicht.
00:10:14: Aber heuchelei und so ist es schwierig,
00:10:16: dass das
00:10:17: konfrontiert auch.
00:10:18: Da schweigt er nicht.
00:10:20: Und er hat sich auch nicht nur von innen
00:10:21: gemacht.
00:10:22: Ich werde noch auf den letzten Satz eingehen.
00:10:24: Der, der eben lasst und glaubt, dass er fährt, wird das Todesurteil von Gott nicht treffen.
00:10:31: Er hat Grenzen vom Tod zum Leben schon überschritten.
00:10:34: Das finde ich noch kompliziert, um zu verstehen, was er hier meint.
00:10:39: Was würde er sagen?
00:10:40: Puh!
00:10:40: Schwierig.
00:10:42: Schwierig in den letzten vier Minuten.
00:10:44: Wir sind
00:10:45: innen noch unterteilt.
00:10:47: Genau, um das noch abschliessen zu können.
00:10:51: Aber angreissen.
00:10:54: Ja, angreissen heisst, dass irgendwann jeder von uns sterben wird und dass es diverse Theorie gibt und verschiedene Theologien, was genau passiert, aber was klar ist, wer irgendwie glaubt.
00:11:03: Und das sind sicher auch wohl die Einungen.
00:11:06: Die wird er auf jeden Fall irgendwie durchträgen.
00:11:09: Da heisst es ja nichts anderes.
00:11:11: Das heisst ja nichts über die, die nicht gelaufen.
00:11:13: Oder eine Rep von denen, die glauben, dass die das Todesurteil nicht treffen wird.
00:11:19: Also er spricht ja von Ewig-Leben.
00:11:20: Und werdet
00:11:21: Leben?
00:11:21: Es geht darum, Ewig-Leben aufzuleben.
00:11:25: Ich glaube, es ist eine Einladung in seine Gemeinschaft.
00:11:28: in seine Gemeinschaft mit ihm und dass sowohl unsere liebliche Tod diese Gemeinschaft nicht kann zerstören, sondern über das wird ausgegangen.
00:11:39: Und das ist seine Grundeiladung, Menschen in seine Gemeinschaft einladen.
00:11:43: Und darum versteht er vielleicht, also versteht er, finde es so schwierig, zu sehen, wie sie das nicht annehmen.
00:11:47: Und er hat Grenzen vom Tod zum Leben schon überschritten, also im Moment innen.
00:11:52: Also nicht jetzt einfach, wenn er lieblich stirbt, dann überschreitet er sich, sondern schon irgendwo ihm.
00:11:57: im aktuellen Leben drin.
00:11:59: Das ist die Dimension, die man in der Taufe manchmal redet.
00:12:02: Dass das mit der Taufe symbolisiert wird, dass es abgetauft wird und ein Stück weit ein hartem Tod und eine Uferstehung.
00:12:11: Der Körper stirbt zwar noch, aber geistlich passiert in der Taufe etwas Wesentliches.
00:12:16: Das ist der endgültige Herrschaftswächsland.
00:12:21: Das hat schon sofort irgendwo einen Einfluss.
00:12:25: Also, wir konnten eineinhalb Minuten über den letzten Satz nicht ganz viert sein.
00:12:29: Aber wir haben es angerissen und hoffentlich auch angeregt.
00:12:33: bei der, bei der du den Podcast die Folge gelost hast.
00:12:36: Darfst du weiter denken, darfst du uns auch jederzeit Feedback, uns Fragen stellen, die wir dann wieder einmal aufnehmen können.
00:12:42: Und du darfst uns auch supporten.
00:12:44: Wenn du findest, dass dieser Podcast einen Like verdient hat oder einen Weiten verbreitet, dann möchtest du es sehr gerne machen.
00:12:51: Oder wenn du sagst, du möchtest auch finanziell mithelfen wollen, weil die RF-Media, die dieser Podcast produziert, ist von Spendenabhängigen und du möchtest gerne mietragen.
00:13:00: Alle Informationen findest du in der Shownode dieser Folge.
00:13:05: Elf
00:13:05: Minuten Bibel, ein Podcast produziert von RF-Media Schweiz.
Neuer Kommentar