Alle Episoden

Wenn alles zerbricht, der Frieden aber bleibt – Johannes 14,27

Wenn alles zerbricht, der Frieden aber bleibt – Johannes 14,27

12m 34s

Krieg, Tod, Krankheit. Was bleibt, wenn das eigene Leben oder die Vorstellung davon zerbricht? Jesus gibt im Johannesevangelium eine klare Antwort: Es bleibt ein Frieden. Doch was bedeutet das? Was meint er, wenn er von diesem Frieden spricht? Host Joni Merz diskutiert diese Fragen mit Thomas und Katharina Bänziger. Alle drei haben ihre eigenen Stürme im Leben erlebt. Mittendrin haben sie nach diesem inneren Frieden gesucht. Und ihn teilweise auch gefunden.

Weihnachtsgeschichte: Wovor hatte Herodes Angst? – Matthäus 2,3–6

Weihnachtsgeschichte: Wovor hatte Herodes Angst? – Matthäus 2,3–6

13m 17s

Der Szenenwechsel in der Weihnachtsgeschichte. Plötzlich tauchen Sterndeuter auf und besuchen den amtierenden König Herodes. Er reagiert bestürzt, zeigt Ängste und scheint einen Komplott zu schmieden. Wie hat er sich dabei gefühlt? Welche Rolle spielen die Fremden? Matt und Rahel Studer geben Antworten, Host Joni Merz stellt die Fragen. Wir widmen diese elf Minuten einem König, dessen Thron durch die Geburt eines Babys ins Wanken gerät.

Weihnachtsgeschichte: Waren die Hirten nur per Zufall vor Ort? – Lukas 2,10–12

Weihnachtsgeschichte: Waren die Hirten nur per Zufall vor Ort? – Lukas 2,10–12

12m 29s

Jesus wird geboren, als Retter der Welt. Die erste Gruppe, die das hört, ist eine Hirtenschaar. Hat sich der Engel bei der Adresse geirrt? Inwiefern macht das Sinn, dass einfache Hirten diese Nachricht hören? Wären nicht die religiösen Gelehrten die effektiveren Boten gewesen? Fragen über Fragen, die Host Joni Merz mit Katharina und Thomas Bänziger diskutiert. Am Schluss landen sie bei der Erkenntnis, dass dann doch «die Letzten wieder die Ersten» sind.

Weihnachtsgeschichte: War Josef nur eine Randfigur? – Lukas 2,4–5

Weihnachtsgeschichte: War Josef nur eine Randfigur? – Lukas 2,4–5

12m 26s

Maria und Josef, die zwei Figuren aus der Weihnachtsgeschichte, erwähnt man oft in einem Atemzug. Sie waren als Paar auf der Reise nach Bethlehem unterwegs, haben gemeinsam an die Pforten der Herbergen geklopft und haben Jesus im Stall zur Welt gebracht. Aber was wissen wir eigentlich über diesen Josef? Welche Rolle spielt er in der Weihnachtserzählung? Host Joni Merz unterhält sich mit seinen Gästen Thomas Zingg und Mirjam Merz zu diesen Fragen. Und sie entdecken, dass Josef wohl doch mehr als den Stempel «Randfigur» verdient hat.

Weihnachtsgeschichte: Weshalb hat Gott Maria ausgewählt?  –  Lukas 1,26–28

Weihnachtsgeschichte: Weshalb hat Gott Maria ausgewählt? – Lukas 1,26–28

12m 47s

Wir starten in die Weihnachtsgeschichte. Sie beginnt mit einem Teenagermädchen. «Gott will dich beschenken!», sagt der Engel zu ihr. Doch wie erlebt Maria diese Begegnung? Wie reagiert sie auf dieses vermeintliche Geschenk? Host Joni Merz wagt mit seinen Gästen Linus Walder und Deborah Andrist einen Blick in die mögliche Gefühlswelt von Maria. Und dabei wird vor allem eines sichtbar: Die Art und Weise, wie Maria als Teenagerin reagiert, wird zu ihrem Lebensmotto bis ins hohe Alter.

Kritik kann auch populär sein – Sprüche 10,17

Kritik kann auch populär sein – Sprüche 10,17

12m 6s

Komplimente hören wir gerne. Kritik ist aber fehl am Platz. Wir wissen oft selbst, was uns guttut und wie wir unser Leben gestalten möchten. Wehe dem, der da eine andere Sicht einbringt. Doch wie gehen wir mit einem Bibelvers um, der zu einer Warnung ermutigt? Und wie können wir eine solche Ermahnung verstehen? Katharina und Thomas Bänziger ordnen den Spruch ein und zeigen, in welcher Situation für sie eine solche Zurechtweisung angebracht ist.

Liebe ist nicht gleich Liebe – 1. Johannes 4,7–8

Liebe ist nicht gleich Liebe – 1. Johannes 4,7–8

12m 2s

Gott ist Liebe – aber was bedeutet das genau? Ist er «nur» Liebe? Und was bedeutet das für unseren Alltag? Diese und weitere Fragen werden in der aktuellen Folge diskutiert. Host Joni Merz fühlt bei Matt und Rahel Studer den Puls. Gemeinsam kreisen sie um den Begriff «Liebe» und beleuchten ihn von verschiedenen Seiten. Achtung Spoiler! Dabei entdecken sie, dass am Schluss das «Kreisen» tatsächlich eine tiefere Bedeutung erhält.

Geteiltes Leid ist halbes Leid – Psalm 55,23

Geteiltes Leid ist halbes Leid – Psalm 55,23

12m 13s

Sorgen loswerden und Lasten abwerfen, damit sich der Alltag danach leichter anfühlt. Was sich in der Theorie einfach anhört, ist in der Praxis schwer. Oft versuchen wir die «Lasten der Welt» auf den eigenen Schultern zu tragen. Der Psalm macht Mut, dass wir hier einen anderen Weg einschlagen. Den «himmlischen». Mirjam Merz und Thomas Zingg skizzieren diesen Weg und geben Einblick in ihre Art, wie sie ihren unnötigen Ballast loswerden – auch wenn er manchmal wie ein Boomerang wieder zurückkommt.