Alle Episoden

Wer Frieden stiftet, erntet auch Hass – Matthäus 5,9–10

Wer Frieden stiftet, erntet auch Hass – Matthäus 5,9–10

12m 32s

Es ist ein Paradox: Wer Frieden stiftet, der soll glücklich sein, auch wenn er verfolgt wird. So jedenfalls sagt es dieser Textabschnitt aus der Bergpredigt, die im Neuen Testament der Bibel zu finden ist.
Doch wie geht das auf? Wie kann man glücklich sein, auch wenn man wegen seinem Glauben bedrängt wird?
«Diese paradoxe Idee hat das damalige System total auf den Kopf gestellt», sagt Gast Manuel Schmid. Host Joni Merz philosophiert mit ihm und Evelyne Baumberger über dieses Paradox. Schnell wird klar: Was Jesus hier sagt, das hat er auch gelebt. Denn wer Frieden stiften will, der wird auch...

Teilen macht glücklich, aber nicht immer – Sprüche 11,25

Teilen macht glücklich, aber nicht immer – Sprüche 11,25

12m 49s

Wer teilt, der wird beschenkt. Wer den Durst anderer stillt, der wird nicht verdursten. Tönt nach einem einfachen Prinzip: Ich gebe und erhalte etwas zurück.
Ist es wirklich so einfach? Wie können wir diesen Spruch aus der Weisheitsliteratur der Bibel interpretieren? Macht teilen immer glücklich?
Host Joni Merz sucht mit seinen Gästen Deborah Andrist und Linus Walder nach Antworten: persönlich, aus dem Alltag und mit einer guten Prise Theologie.

Weshalb wir bei unseren Mitmenschen das Gute suchen sollten – Philipper 4,8

Weshalb wir bei unseren Mitmenschen das Gute suchen sollten – Philipper 4,8

12m 22s

Negative, kritische Rückmeldungen bleiben oft länger haften als eine positive oder ein Lob. Doch wie wäre es, wenn wir bei anderen Menschen nach allem Guten suchen würden? Wenn wir uns gegenseitig loben statt kritisieren?
Host Joni Merz diskutiert diese Fragen mit seinen Gästen Thomas Zingg und Mirjam Merz. Was mit einem kleinen Exkurs beginnt, endet am Schluss bei einer eher philosophischen Debatte über eine ganz neue Wertekultur. Und zusätzlich werben die drei dafür, dass man einen Welttag einführt, an dem man bei seinen Mitmenschen das Gute entdecken sollte.

Gott will Beziehung, keine Leistung – Galater 1,10

Gott will Beziehung, keine Leistung – Galater 1,10

12m 46s

Hand aufs Herz: Wir lieben Bestätigung. Ein Kompliment tut der Seele gut. Gerade dann, wenn ich hart dafür gearbeitet habe. Doch was ist meine Motivation dahinter? Will ich mir, den anderen oder Gott damit gefallen? Host Joni Merz diskutiert mit seinen Gästen Mimi Grauli und Christoph Egeler über diese Fragen. Und bald taucht noch eine weitere auf: Muss ich etwas leisten, damit ich Gott gefalle? Wir machen uns auf die Suche nach Antworten und landen beim Kern, was den Glauben an Gott für uns ausmacht.

Was denkt eigentlich Gott über mich? – Psalm 139,13–14

Was denkt eigentlich Gott über mich? – Psalm 139,13–14

12m 37s

Wir Menschen machen uns Gedanken über Gott. Wir fragen uns zum Beispiel, wie er ist oder aus welchem Grund er bei einer Situation eingreift, bei einer anderen aber nicht. Aber es gibt auch Gedanken aus der anderen Richtung. Gott denkt über uns Menschen nach. Was denkt er denn den lieben langen Tag? Und was denkt er konkret über mich als Individuum? Host Joni Merz will es wissen und fragt bei seinen Gästen, Evelyne Baumberger und Manuel Schmid nach. Leicht philosophisch, aber praxisnah. Und über allem steht die Aussage: «Wenn Gott über den Menschen und die Schöpfung nachdenkt, dann passiert etwas...

Belohnt uns Gott, wenn wir Geld spenden? - Maleachi 3,10

Belohnt uns Gott, wenn wir Geld spenden? - Maleachi 3,10

12m 37s

Muss ich zehn Prozent meines Einkommens an die Kirche spenden? Belohnt mich Gott, wenn ich einen Teil meines Geldes weitergebe? Dürfen wir Gott auf die Probe stellen? Heikle Fragen, die Antworten fordern. Host Joni Merz und seine Gäste, Thomas und Katharina Bänziger, stellen sich dieser Aufgabe. Sie rollen die Geschichte rund um diesen «Zehnten» auf und thematisieren eine spannende Sicht zu unserem Umgang mit Geld. Denn: Die Frage ist vielleicht gar nicht, ob ich etwas von meinem Monatslohn weitergeben soll. Vielmehr kann man sich fragen, ob man eigentlich auch etwas davon behalten darf.

Was bedeutet es, wenn Gott ein Leben im Überfluss schenkt? – Johannes 10,9–10

Was bedeutet es, wenn Gott ein Leben im Überfluss schenkt? – Johannes 10,9–10

12m 26s

Es tönt schon ein wenig absurd, wenn jemand von sich aus sagt, er sei die Tür zum Leben. Jesus nutzt dieses Bild, auch wenn es eine Irritation auslösen kann. Doch was meint er damit? Was für eine Botschaft will er transportieren? Und was meint er, wenn er von diesem Leben im Überfluss spricht? Host Joni Merz versucht mit seinen Gästen Matt und Rahel Studer, dieses Bild aufzuschlüsseln. Manchmal philosophisch, dann aber auch wieder ganz praktisch. Und den Schluss – die letzten 18 Sekunden – widmen sie noch dem Dieb. Er hat ihnen doch noch ein paar Sekunden gestohlen.

Weshalb es wichtig ist, was wir denken – Sprüche 4,23

Weshalb es wichtig ist, was wir denken – Sprüche 4,23

12m 42s

Unsere Gedanken entscheiden, wie wir handeln. Sie zeigen, was in uns abgeht, wie wir die Welt wahrnehmen. Manchmal halten sie uns nachts wach oder lassen uns mit einer inneren Unruhe im Alltag zurück. Wie können wir sie positiv beeinflussen und aus der Negativspirale ausbrechen? Host Joni Merz teilt seine Gedanken mit seinen Gästen Linus Walder und Deborah Andrist. Persönlich, humorvoll und lebensnah. Zumindest die Tipps gegen Ende der Podcast-Folge sollte man ganz praktisch anwenden können.

Alle sind Sünder! Oder doch nicht? – Römer 3,23–24

Alle sind Sünder! Oder doch nicht? – Römer 3,23–24

12m 26s

Ob Parksünder, Verkehrssünder oder Schoggi-Sünder – den Begriff der «Sünde» kennen wir aus dem Alltag. Aber wie gehen wir damit um, wenn wir alle als Sünder bezeichnet werden? Und was bedeutet der Begriff, wenn wir ihn aus der Sicht der Bibel interpretieren? Evelyne Baumberger, Manuel Schmid und Host Joni Merz philosophieren darüber und merken schnell: Es könnte Missverständnisse geben. Angefangen bei der Übersetzung des Textes bis hin zum Menschenbild, das dieser Abschnitt vermittelt. Oder vermitteln könnte. Der Gesprächsstoff ist also vorhanden.